VW T5 Transporter mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb
Für unseren Partner Clean Logistics arbeiten wir an der Umrüstung von Sattelzugmaschinen und ÖPNV-Bussen zu wasserstoffbetriebenen HyBatt-Trucks und HyBatt-Bussen. Dabei dient uns dieser VW T5 als wertvoller Technologieträger. Der von Diesel- auf Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb konvertierte Transporter sammelt als Testfahrzeug wertvolle Daten über das Zusammenspiel der eingesetzten Komponenten wie Elektro-Motor, Brennstoffzelle, Wasserstoff-Tanksystem, Batteriespeicher, Hochvoltverkabelung und Regelaggregate. Die gesammelten Daten und Erkenntnisse fließen laufend in den Umbau der HyBatt-Fahrzeuge und werden zur weiteren Optimierung unserer Prozesse beitragen.
Elektromotor
• Direktantrieb
• 100 kW
• 230Nm
• 600V
Hochvolt-Verkabelung
• 600V System (EMC relevant)
• Abgeschirmte Hochvolt Verkabelung
• Abgeschirmte CAN-Bus-Kabel
• Ausschließlich EMC konforme Komponenten
Kühlungssystem
• 3 unterschiedliche Kühlsysteme:
- Öl ->Motor
- Wasser+Glycol -> Aux
- DI-Water+Glycol -> Brennstoffzelle
Brennstoffzelle
• REFIRE Caven 4
• 46kW netto Leistung
• 450-700V
H2-Tanksystem
• ~2kg @ 350bar
• Sicherheitssystem:
- H2-Sensorik + Entlüftungsleitungen
Regelaggregate
• Druckregelung verbunden mit H2-Inlet der BRZ
• OTV kombiniert Kontroll- und Sicherheitseinrichtungen
Für unsere Elektrofahrzeuge recherchieren wir individuell nach Anwendungsfall weltweit die passenden Komponenten. Wir danken allen Partnern, die an der Mitwirkung unseres HyBatt-Testfahrzeugs T5 beteiligt waren: REFIRE, DANA TM4, HYDAC, WEBASTO, INNOLECTRIC, SWAGELOK, SEGULA, WÜRTH, TECHNICAL SERVICES UK.